Blogbeiträge

Wissenswertes zur Darmgesundheit nach einer Antibiotikatherapie

Die Bedeutung eines Darmaufbaus nach Antibiotikaeinnahme:
Unsere Gesundheit beginnt im Darm! 

Hey,
schön das auch dich mein Lieblingsthema interessiert! 

Bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne, möchte ich einmal klarstellten, dass
meiner Ansicht nach Antibiotika zweifellos eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin sind! Sie bekämpfen schwere Infektionen und retten so jeden Tag zahllose Leben! Doch wie jede Medaille hat auch diese ihre Kehrseite. Die Einnahme bzw. die Verordnung von Antibiotika wird aktuell leider oft zu schnell durchgeführt. Wir alle, auch unsere Kinder nehmen viel schneller, und dadurch viel häufiger Antibiotika ein als noch vor beispielsweise 15-20 Jahren. Dies geschieht nicht zuletzt weil wir Eltern aber auch die Kinder in ihrem Alltag „gefangen“ sind. Ein oder gar zwei Woche nicht zu Arbeiten, nicht zur Schule zu gehen oder die Kita nicht zu besuchen ist nur super schwer zu organisieren. Noch dazu verpassen wir und unsere Kinder in unserer schnelllebigen Zeit in diesem kurzen Zeitraum so unfassbar viel Inhalt. Wir haben also schlicht weg keine Zeit für Krankheiten und kompensieren diese Schnelllebigkeit u.a. mit Antibiotika.
Die Schwierigkeit an dieser Vorgehensweise ist allerdings, dass Antibiotika neben den krankmachenden Bakterien auch die nützlichen Bakterien in unserem Darm dezimieren. Das hat sowohl aktue, als auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit von uns und unseren Familien. In diesem Beitrag möchte ich daher die Relevanz eines Darmaufbaus nach der Antibiotikaeinnahme beleuchten und warum es
wichtig ist, die Darmgesundheit von uns und unserer Kleinen zu pflegen.
 

Warum ist ein gesunder Darm wichtig für deine Familie? 

Der Darm ist ein komplexes Organ, das eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen erfüllt.
Neben der Verdauung von Nahrungsmitteln ist er maßgeblich für die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe verantwortlich. Darüber hinaus spielt der Darm eine entscheidende Rolle im Immunsystem. Studien haben gezeigt, dass etwa 80% der Immunzellen unseres Körpers im Darm angesiedelt sind. Ein gesunder Darm ist also essentiell für ein starkes Immunsystem und die Abwehr von Krankheitserregern. Ein kranker Darm hingegen führt zu einer hohen Infektanfälligkeit und ihr surft jede Krankheitswelle mit!
 

Die Auswirkungen von Antibiotika auf den Darm

Wenn ein Familienmitglied (altersunabhängig) Antibiotika einnimmt, geschieht dies meist aus gutem Grund, nämlich um eine Infektion zu bekämpfen. Wie beschrieben haben Antibiotika die Eigenschaft, nicht nur die schädlichen, sondern auch die nützlichen Bakterien in unserem Darm zu eliminieren. Dieses Ungleichgewicht im Mikrobiom kann zu verschiedenen Problemen führen, wie beispielsweise Verdauungsstörungen, Durchfall und einem geschwächten Immunsystem. Auch wenn wir vielleicht keine akuten Symptome bemerken, ist das Problem des geschwächten Immunsystems nun allerdings, dass es wir immer häufiger Unterstützung bei der Bekämpfung von Bakterien benötigt. Sprich, wir und/oder unsere Kinder sind immer häufiger krank, benötigen immer häufiger, ja fast schon regelmäßig Antibiotika und der Kreislauf der Erkrankungen beginnt immer schneller wieder von vorne!

Die Bedeutung eines gezielten Darmaufbaus

Ich hab eine gute Nachricht für euch: 
Ihr seid diesem Kreislauf aber nicht machtlos ausgeliefert!
Ein gezielter Darmaufbau 
nach der Einnahme von Antibiotika ist hier allerdings von entscheidender Bedeutung, um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und das Immunsystem sowie das Wohlbefinden zu stärken. Der sehr erfolgreiche, persönliche Weg den ich und Kind nach einer Langzeit Antibiotikatherapie gegangen sind, basieren auf folgenden fünf Säulen. Und ich versichere euch, es klappt!

 1. Entspannung
Du kannst dich noch so gesund ernähren, wenn du gestresst bist wird dein Darm nicht richtig arbeiten und darüber hinaus nicht alle Nährstoffe aufnehmen mit dem du ihn versorgst!

2. Ernährung
Etabliere eine darmfreundliche Ernährung.
Kleiner Tipp: Du bist, was du isst, aber auch noch soooo viel mehr!

 3.Schlaf
Im Schlaf regeneriert sich in unserem Köper sehr viel!
Und schon Oma wusste: gesund schlafen ist die beste Medizin!

 4.Entgiften
Unser Darm wird durch viele Umwelteinflüsse beeinflusst. Wir sollten diesbezüglich bewusste Entscheidungen treffen!

 5.Bewegung
Bewegung fördert den Blutkreislauf, wirkt entspannend und hilft uns nach der Therapie
wieder fit und widerstandsfähig zu werden!

Mit diesen fünf Säulen habe ich es nach mehrmonatiger Antibiotikatherapie geschafft sowohl mein, als auch das Immunsystem unseres Kindes erfolgreich wieder aufzubauen! Mittlerweile durfte ich durch diese ganzheitliche Vorgehensweise schon viele Familien unterstützen das Immunsystem zu stärken und einen individuellen, darmfreundlichen Lebensstil zu entwickeln!

Fazit:
Zeit die Weichen für eine gesunde Zukunft stellen

Die Gesundheit von uns und unseren Kindern beginnt im Darm. Insbesondere nach der Einnahme von Antibiotika ist es für unsere Gesundheit also unerlässlich, gezielt an einem Darmaufbau zu arbeiten. Mit den richtigen Maßnahmen können ihr sicherstellen, dass die Darmflora unserer Kleinen, aber auch von uns selbst oder unserer Eltern wieder ins Gleichgewicht kommt. Auf diese Weise legen wir die Grundlage für eine starke Immunabwehr und eine planbare, glückliches Zukunft in der Gesundheit, und nicht Krankheit die Hauptrolle spielt. Denn auch wenn es mittlerweile oft so dargestellt wird, es ist NICHT NORMAL mindestens ein Mal im Jahr ein Antibiotikum zu benötigen, um gesund zu werden. Es ist NICHT NORMAL von O bis O mit einer Schniefnase herumzulaufen. 

Wir alle wollen für uns und unsere Familie beste Gesundheit, allerdings bekommen wir die nicht im Wartezimmer des Arztes, sondern durch unseren Lebensstil! 

In diesem Sinne, bleibt gesund!

Wenn du noch mehr zum Darmaufbau nach Antibiotikaeinnahme wissen möchtest, melde dich unbedingt zu meinem Newsletter an und fange endlich damit an, die Darmgesundheit eurer Familie nachhaltig zu revolutionieren!

Liebe Grüße
Annika